Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee.
Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Das interdisziplinäre Miteinander der Fakultäten und Einrichtungen garantiert hochwertigen Erkenntnisgewinn und ausgezeichnete Lehre. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim
zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
Für das Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer der Technischen Hochschule Rosenheim suchen wir zum
01.09.2025, vorbehaltlich der Förderzusage, eine oder einen
Medienpädagogin/Medienpädagoge (m/w/d) oder
Berufs-/Wirtschaftspädagoge (m/w/d)
für das Projekt KnowHow2Share
in Teilzeit mit 80% der durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer entsprechenden Vollbeschäftigung.
Die Stelle ist für die Dauer von einem Jahr befristet, vorbehaltlich der Projektzusage, und teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
DIENSTORT IST ROSENHEIM
Kennziffer 2025-048-ZFET-KH2Share
Das Projekt „KnowHow2Share“ entwickelt eine digitale Wissens- und Lernplattform für das Handwerk, die praxisnahes Lernen
durch Gamification und Community-Ansätze unterstützt. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der
Holzwirtschaft durch innovative Weiterbildungsformate besser zu vernetzen und ihre digitale Transformation zu fördern.
Analyse von Bedarfen und bestehenden didaktischen Konzepten und Lernplattformen,
Konzeption, Entwicklung und Prototyping didaktischer Lernszenarien unter Einbindung von Gamification-Elementen
Durchführung und Dokumentation von Motivations-/Usability Tests
Abstimmung von Anforderungen und Konzepten sowie Koordination der Zusammenarbeit mit dem Projektpartner
Erstellung der Projektdokumentation sowie Veröffentlichung und Präsentation von Projektergebnissen in der Wissenschaftskommunikation
ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der Berufs- oder Wirtschaftspädagogik, Mediendidaktik /-pädagogik oder ähnliches
Erfahrung in der Nutzung und Gestaltung von Lern- und Communityplattformen sowie Gamification-Ansätzen
Kenntnisse in Evaluationsansätzen
Kenntnisse und Erfahrungen in der Holzbranche sind von Vorteil
sehr gute konzeptionelle, analytische und kreative Fähigkeiten und eine serviceorientierte Einstellung
Flexibilität, Selbstständigkeit, Kommunikationsstärke (in Wort und Schrift), insbesondere in der Zusammenarbeit mit Projektpartnern, sowie ausgeprägtes Organisationsgeschick
eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem innovativen, interdisziplinären Umfeld
flexibles Arbeiten und Zeit für Erholung: mobiles Arbeiten, Gleitzeit und 30 Urlaubstage pro Jahr bei der 5-Tage-Woche
verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren: z.B. Ferien- und Notfallbetreuung
attraktive Vergünstigungen: z.B. JobRad, Jobticket, WellPass und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen eine Vergütung nach Entgeltgruppe 12 oder 13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L), mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen, abhängig von den persönlichen Voraussetzungen
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.
Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 04.05.2025)
https://bewerberverwaltung.fh-rosenheim.de/apply.php?site=apply_application&job_offer=1305
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Sandra Bley: sandra.bley@th-rosenheim.de, Tel. 08031 805-2317.