Für die Fakultät für Chemische Technologie und Wirtschaft am Campus Burghausen
suchen wir zum 01.08.2025 einen
Laboringenieur/Laboringenieurin (m/w/d) im Bereich Chemie und Verfahrenstechnik
in Teilzeit mit 33 Stunden pro Woche.
DIENSTORT IST BURGHAUSEN
Kennziffer 2025-051-CTW-ChVT
technische und organisatorische Betreuung der Labore und Versuchsanlagen im Lehrgebiet Chemie und Verfahrenstechnik
eigenständige Vor- und Nachbereitung von Laborpraktika inklusive selbstständiger Ausarbeitung, Konzeption und Dokumentation von (Praktikums-)Versuchen
Betreuung und Anleitung von Studierenden im Rahmen von Praktika
Koordination von Reparaturen und Wartungen der Versuchsanlagen und -einrichtungen
Mitwirkung in F&E-Projekten einschließlich der selbstständigen Bearbeitung von Teilprojekten/Messreihen
Mitarbeit bei Themen der Arbeitssicherheit
Gebäudemitverantwortung bzgl. Labor- und Bürocontainer inklusive selbstständige Koordination aller gebäudetechnischer Anforderungen
Organisation der Zugangskontrolle in Abstimmung mit der Campusleitung und dem Facility Management in Rosenheim
Organisation von Brandschutzmaßnahmen inklusive Räumungsübungen
Durchführung von Sicherheitsbegehungen in Zusammenarbeit mit einer Sicherheitsfachkraft
Unterstützung im Bereich Gebäudemanagement und Arbeitssicherheit bei bestehenden Gebäuden A/B und C am Campus
ein Hochschulstudium (B.Sc./B.Eng.) im Bereich Chemieingenieurwesen, Prozessautomatisierungstechnik, Elektrotechnik oder Verfahrenstechnik
gute Kenntnisse gängiger EDV-Anwendungen (Microsoft Office Paket) sowie in der Versuchsauswertung und - dokumentation
sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
handwerkliches Geschick
Serviceorientierung
Kommunikationstalent gegenüber Studierenden, Kollegen und Stakeholdern
Eigeninitiative und Teamgeist
Von Vorteil ist
Erfahrungen im Bereich der praktischen Labortätigkeit und in der Betreuung von Praktikumsversuchen im Bereich Chemie
Erfahrungen im Gebäudemanagement von Chemielaboren
gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Kenntnisse der Arbeitsstättenverordnung
eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
flexibles Arbeiten und Zeit für Erholung: mobiles Arbeiten, Gleitzeit und 30 Urlaubstage pro Jahr bei der 5-Tage-Woche
vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten
betriebliche Altersversorgung
verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren: z.B. Ferien- und Notfallbetreuung
WellPass, Massagen für Beschäftigte und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen
attraktive Vergünstigungen: z.B. JobRad, Jobticket, benefits.me
eine Vergütung nach Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L), mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Da wir den Anteil von Frauen im technischen Bereich erhöhen wollen, freuen wir uns besonders auf Bewerbungen von qualifizierten Frauen.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.
Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 11.05.2025)
https://bewerberverwaltung.fh-rosenheim.de/apply.php?site=apply_application&job_offer=1316
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Pentlehner: E-Mail dominik.pentlehner@th-rosenheim.de, Tel. 08031 805-4020.
Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstr. 1, 83024 Rosenheim