
Laborassistentin oder Laborassistenten (m/w/d) für das sozialwissenschaftliche Labor
Für die Fakultät für Sozialwissenschaften am Campus Mühldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen
Laborassistentin oder Laborassistenten (m/w/d)
für das sozialwissenschaftliche Labor
Die Stelle ist für 2 Jahre befristet und teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Dienstort ist Mühldorf am Inn
Kennziffer 2025-065-SW-LAB
Ihr Aufgabengebiet:
- Betreuung des sozialwissenschaftlichen Labors einschließlich des wissenschaftlichen Beobachtungs- und Experimentallabors am Campus Mühldorf
- Beratung und Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen in allen Fragen zum Labor
- Schnittstellenfunktion zwischen den Studiengängen der Fakultät (Angewandte Psychologie, Pädagogik der Kindheit, Soziale Arbeit,) in Laborbelangen
- Beratung, Unterstützung und Anleitung von Studierenden in allen Fragen zum Labor, insbesondere Unterstützung bei Projekt- und Abschlussarbeiten
- Verantwortung für die Laborausstattung (z.B. Instandhaltung, Beschaffung, Inventarisierung und Ausleihe von Hardware,
Software, Materialien etc.), Betrieb und Pflege der psychologischen Testothek - Pflege, Verwaltung und Weiterentwicklung der Laborinfrastruktur, u.a. für den Online-Kursraum Learning Lab auf der hochschulinternen Moodle-Plattform
- interne und externe Öffentlichkeitsarbeit (Präsentation des Labors auf Veranstaltungen innerhalb und außerhalb des Campus, Pflege des Internetauftritts des Labors, Netzwerkarbeit etc.)
- Übernahme von Selbstverwaltungsaufgaben innerhalb der Fakultät
- Engagement bei der Weiterentwicklung des Standorts Campus Mühldorf (beispielsweise beim Ausbau und der Integration von E-Learning-Angeboten)
- teilweise Anleitung der studentischen Hilfskräfte des Labors
Sie bringen mit:
- ein bis zur Einstellung abgeschlossenes Bachelorstudium, bevorzugt in einem sozialwissenschaftlichen oder technischen Studiengang
- Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
- sehr gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten
- einen sicheren Umgang mit MS-Office-Produkten, Windows- und iOS-basierten digitalen Endgeräten (z.B. Tablets),
- Bereitschaft zur Mitarbeit und eigenständigen Einarbeitung in bestehende und neue Software-Produkte des Labors (Technikaffinität)
- Idealerweise Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden (qualitativ, quantitativ, beobachtend, experimentell) sowie deren Anwendung in unterschiedlichen Projekt- bzw. Untersuchungskontexten
- Idealerweise Kenntnisse zum Theorie-Praxis-Transfer in den sozialwissenschaftlichen Handlungsfeldern sowie ein Interesse an den Studiengängen der Fakultät
- Idealerweise Erfahrungen in der Arbeit in einer Hochschullernwerkstatt und/oder einem Beobachtungs- und Experimentallabor
- Idealerweise Erfahrungen in der Evaluation (Erhebung und Auswertung von Nutzererfahrungen)
- ausreichend deutsche Sprachkenntnisse (mindestens B1-Niveau)
Das bieten wir
- eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
- flexibles Arbeiten und Zeit für Erholung: mobiles Arbeiten, Gleitzeit und 30 Urlaubstage pro Jahr bei der 5-Tage-Woche
- vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten
- betriebliche Altersversorgung
- verschiedene Angebote, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren: z.B. Ferien- und Notfallbetreuung
- WellPass, Massagen für Beschäftigte und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen
- attraktive Vergünstigungen: z.B. Jobticket, benefits.me
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L), mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.
Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement
(Bewerbungsschluss: 22.06.2025)
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an
Hr. Prof. Dr. Alp Aslan: E-Mail alp.aslan@th-rosenheim.de ,
Tel. 08031 805-4537.
Art des Abschlusses
- Abitur / Fachabitur
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
Berufserfahrung
- Mit Berufserfahrung (mehr als 3 Jahre)
Erforderliche Fähigkeiten
- Office/Anwendung