Für die Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften
wird im Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft die hochschulische Pflegeausbildung nach dem Pflegeberufegesetz angeboten. Die Studierenden erwerben den europaweit anerkannten Berufsabschluss Pflegefachfrau (B.Sc.) oder Pflegefachmann (B.Sc.). Zur gezielten Förderung pflegerischer Handlungskompetenz wurde ein neues Skills- und Simulationslabor eingerichtet.
Für diesen Lernort suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)
Pflegepädagogen (m/w/d)
als Trainerin/Trainer für das Skills- und Simulationslabor Pflege
in Teilzeit mit 20,05 Stunden pro Woche (unbefristet).
Eine Arbeitszeiterhöhung ist möglich - befristet auf max. 40,10 Std/Wo bis 31.03.2023.
Kennziffer 2020-83-GSW-PFL
Ihr Aufgabengebiet umfasst
- Entwicklung von Lernsituationen für das Skills- und Simulationslabor, eigenverantwortlich sowie in Zusammenarbeit mit Lehrenden des Studiengangs
- Begleitung der Studierenden bei Skillstrainings oder Sequenzen simulationsbasierten Lernens
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Lehrsequenzen, die inhaltlich in Zusammenhang mit den Lernsituationen des Skills- und Simulationslabors stehen
- Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von OSCE-Prüfungen im Skills- und Simulationslabor
- Weiterentwicklung der räumlichen und technischen Gestaltung des Skills- und Simulationslabors
- Vorstellung des Skills- und Simulationslabors bei Infoveranstaltungen für Studierende und weiteren Veranstaltungen
Sie bringen mit
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Pflegepädagogik oder vergleichbares Studium und eine Ausbildung in einem Pflegeberuf
- von Vorteil ist Berufserfahrung in der Pflegepraxis
- Freude am konzeptionellen, wissenschaftsbasierten Arbeiten und an der handlungsorientierten Gestaltung von Lernprozessen
- Interesse an der innovativen Nutzung des Skillslab als Lernort in der hochschulischen Pflegeausbildung
- ausgeprägte kommunikative Kompetenzen
- Interesse an der Einarbeitung in Software und technischen Lösungen für das Skillslab
- Organisatorische Fähigkeiten
Wir bieten
- eine anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem kollegialen und innovativen Umfeld
- vielfältige Möglichkeiten Familie und Beruf zu vereinbaren
- betriebliche Gesundheitsförderung
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TV-L), mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sonderleistungen
Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexuellen Identität, zu fördern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 31.01.2021)
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Prof. Dr. Lüftl: katharina.lueftl@th-rosenheim.de